Götterfunken - die Lauschfrequenz für europapolitische Ohren

Götterfunken - die Lauschfrequenz für europapolitische Ohren

#13 PINNWAND

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge stellen wir euch diese Themen genauer vor:

**Kandidaten für den Sacharow Preis für geistige Freiheit ** Am Montag wurden nämlich die Kandidat*innen für den diesjährigen Sacharow-Preis für geistige Freiheit vorgestellt. Nominiert sind u.a. das ukrainische Volk und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, die palästinensisch-amerikanische Journalistin Shireen Abu Akleh, der WikiLeaks-Gründer Julian Assange, die brasilianische Umwelt- und Indigenen-Aktivistin Sônia Guajajara sowie die Wahrheitskommission in Kolumbien. Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit wird seit 1988 jährlich an Personen und Organisationen verliehen, die sich für Menschenrechte und Grundfreiheiten einsetzen. Er ist nach dem sowjetischen Physiker und politischen Dissidenten Andrei Sacharow benannt und mit 50.000 Euro dotiert.

★★★ Bewerbungsphase für DiscoverEU Ab dem 11. Oktober startet die neue Bewerbungsphase für DiscoverEU. Mit DiscoverEU kann man bis zu einem Monat, ein oder mehrere EU Länder erkunden und bereisen. Das ist eine Aktion von ERASMUS+, einem Förderprogramm der Europäischen Union. Eine Bedingung ist, dass man 18 Jahre ist und aus einem EU-Land bzw. einem Partnerland der EU kommt. Und das man bereit ist, DiscoverEU-Botschafter/in zu werden. Das heisst, über seine Reise zu berichten und andere darüber zu informieren. Die Bewerbung ist online über das Europäische Jugendportal möglich. Hier gibt es den direkten Link: Sehr betonter Text

★★★ Unser Blick zurück und nach vorne - Deutschland & die EU Im September 2022 vor 5 Jahren trat das europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA vorläufig in Kraft. Das CETA, das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada, ist ein Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada und ein Grundpfeiler der bilateralen Beziehungen. Es trat 2017 vorläufig in Kraft und wird vollständig Anwendung finden, sobald es von allen EU-Mitgliedstaaten gemäß ihren nationalen Verfahren ratifiziert wurde. Bislang haben 16 von 27 Mitgliedstaaten das CETA ratifiziert. Damals stand vorrangig TTIP im Mittelpunkt der Diskussion, dem Abkommen zwischen der EU und den USA. Die fünf Jahre waren dann doch nochmal ein Anlass für mich in den Archiven der Medien im Internet danach zu suchen. Im zweiten Teil meines Pins geht es um die Vertragsverletzungsverfahren der EU Kommission gegen Deutschland. Gleich zwei wurden eröffnet, da Deutschland die Umsetzung in nationales Recht nicht vornahm. Dabei handelt es sich um zwei sehr wichtige Richtlinien: 1. Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter bei der Arbeitsmarktbeteiligung 2. Umsetzung der EU-Regeln zu nachhaltigem Finanzwesen. Für beide Richtlinien ist die Frist zur Umsetzung im August abgelaufen.

★★★ Kampf gegen Zwangsarbeit und der "Gesetzliche" Weg dahin Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, Produkte, die in Zwangsarbeit hergestellt werden, auf dem EU-Markt zu verbieten. Ohne bestimmte Unternehmen oder Wirtschaftszweige ins Visier zu nehmen, deckt der Vorschlag sämtliche Produkte ab, unabhängig davon, ob sie in der EU für den Inlandsverbrauch oder die Ausfuhr hergestellt oder aus Drittstaaten eingeführt werden. Hintergrund: Laut Schätzungen gibt es 27,6 Millionen Menschen die Opfer von Zwangsarbeit sind. Der Vorschlag baut auf international vereinbarten Definitionen und Normen auf und macht die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Partnern auf der ganzen Welt deutlich. Die nationalen Behörden werden ermächtigt, in Zwangsarbeit hergestellte Produkte nach einer Untersuchung vom EU-Markt zu nehmen. Die Zollbehörden der EU werden in Zwangsarbeit hergestellte Produkte an den EU-Außengrenzen identifizieren und stoppen. Wie aus dem Vorschlag schlussendlich ein Gesetz wird, erfahrt ihr auf der Seite der Bundesregierung "Die Gesetzgebung der Europäischen Union".

★★★ Unsere Challenge im EU Jahr der Jugend: wir erraten Jugendbegriffe bzw. wir versuchen es. Dafür könnt ihr uns auch gerne Begriffe senden - per Mail an info[@]eiz-rostock.de oder direkt über Social Media.

★★★

Erfahrt mehr über unsere Arbeit: Internetseite ★★★ www.eiz-rostock.de Facebook ★★★ @eiz.rostock.ev Twitter ★★★ @EIZRostock Instagram ★★★ @eiz_rostock YouTube ★★★ EIZ Rostock


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Mit unserem Podcast „Götterfunken“ bekommst Du die Lauschfrequenz für europapolitische Ohren. Neu haben wir unser Format „Europa erklärt“. Hier findest du das nötige Grundwissen für ein gutes Verständnis der europäischen Institutionen und Organe. Alles was es braucht um die Europäische Union besser zu verstehen!
Bleibe informiert und bilde Dich europapolitisch weiter, in dem Du unseren Podcast „Götterfunken“ abonnierst.

von und mit Team des EIZ Rostock

Abonnieren

Follow us