Götterfunken - die Lauschfrequenz für europapolitische Ohren

Götterfunken - die Lauschfrequenz für europapolitische Ohren

#88 Tag der Deutschen Einheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit – ein historischer Meilenstein, der weit über Deutschland hinaus wirkt. Denn die Wiedervereinigung war nicht nur ein Wendepunkt für ein geteiltes Land, sondern auch ein starkes Signal für ein vereintes Europa. Was bedeutet deutsche Einheit heute – auch im Kontext der Europäischen Union? Und welchen Einfluss hatte sie auf den europäischen Integrationsprozess? In dieser Folge werfen wir einen Blick zurück, nach vorn – und über die Grenzen hinaus. Jetzt reinhören!

#87 die EU in 20 Jahren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Europa ist ständig im Wandel – und die nächsten 20 Jahre könnten entscheidender werden als je zuvor. In dieser Folge wagen wir einen Blick in die Zukunft der Europäischen Union: Wird sie enger zusammenwachsen oder weiter auseinanderdriften?

Zwischen Klimakrise, Migration, Digitalisierung und globalen Machtverschiebungen steht die EU vor großen Herausforderungen – aber auch vor der Frage: Wer wollen wir eigentlich sein? Eine starke politische Union oder ein lockerer Staatenbund?

Gemeinsam denken wir weiter: Wie könnte Europa im Jahr 2045 aussehen – und welche Weichen müssen wir heute stellen, um morgen nicht den Anschluss zu verlieren?

#86 EU und Rechtsstaat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Europa ist nicht nur ein Wirtschaftsraum, sondern auch ein Wertebündnis – zumindest auf dem Papier. In dieser Folge schauen wir genauer hin: Wie steht es wirklich um die Rechtsstaatlichkeit in der EU? Was passiert, wenn Mitgliedsstaaten die Unabhängigkeit ihrer Gerichte untergraben oder die Gewaltenteilung ins Wanken gerät?

Anhand der Beispiele Polen und Ungarn fragen wir: Wie wehrhaft ist die EU gegenüber ihren eigenen Mitgliedern – und wo liegen die Grenzen, wenn Recht plötzlich politisch wird?

#83 kuriose Gesetze

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Europa ist nicht nur vielfältig, sondern auch überraschend – besonders im Gesetzbuch. In dieser Folge beleuchten wir skurrile Vorschriften aus verschiedenen Ländern und fragen: Woher kommen sie, und was sagen sie über unsere Gesellschaft aus?

#80 Zölle und Zollpolitik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aktuell spielen Zölle und die Zollpolitik in Europa eine wichtige Rolle, besonders im Spannungsfeld zwischen Freihandel und Protektionismus. Die EU versucht, durch gemeinsame Regeln faire Handelsbedingungen zu schaffen, steht dabei jedoch unter Druck, etwa durch Handelskonflikte mit China oder den USA. Höhere Einfuhrzölle auf bestimmte Produkte sollen europäische Industrien schützen, können aber auch zu Gegenzöllen und Handelshemmnissen führen. Gleichzeitig arbeitet die EU an neuen Handelsabkommen, um ihre wirtschaftlichen Interessen global zu sichern. Die Zollpolitik bleibt damit ein zentrales Instrument europäischer Wirtschaftspolitik.

#79 Der neue Mehrjährige Finanzrahmen der EU

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aktuell ist einiges los in der EU beim Theme Finanzen. Die EU-Kommission hat die ersten Pläne für den neuen Mehrjährigen Finanzplan (MFR) ab 2028 vorgestellt. Was überhaupt der MFR ist und welche Reaktionen dieser bei den Mitgliedstaaten hervorgerufen hat, erfahrt ihr in dieser knackigen Episode.

Über diesen Podcast

Mit unserem Podcast „Götterfunken“ bekommst Du die Lauschfrequenz für europapolitische Ohren. Neu haben wir unser Format „Europa erklärt“. Hier findest du das nötige Grundwissen für ein gutes Verständnis der europäischen Institutionen und Organe. Alles was es braucht um die Europäische Union besser zu verstehen!
Bleibe informiert und bilde Dich europapolitisch weiter, in dem Du unseren Podcast „Götterfunken“ abonnierst.

von und mit Team des EIZ Rostock

Abonnieren

Follow us